Umweltverträgliches Verhalten wirksam fördern
- Einführung des Plastikrecycling (z.B. nach Modell Deutschland und Japan)
- Verstärkte Anreize für eine ökologische Landwirtschaft und regionale Bioprodukte
- Einführung einer CO2-abhängigen Motorfahrzeug-Steuer
- Anreizsystem schaffen für sparsamen Umgang mit Energien
Wertschöpfung für das heimische Gewerbe durch Klimaziele im Inland
- Neue erneuerbare Energien fördern und ausbauen
- CO2-Reduktionsziele im Inland verbindlich verwirklichen
Konsequente Umsetzung eines ökologischen Verkehrskonzeptes
- Raumplanungsgesetz mit Beschränkung der Bauzonen und Verdichtung der Siedlungen
- Erstellen eines regionalen Gesamtverkehrskonzeptes mit Fokus auf dem öffentlichen Verkehr
- Verbindliches betriebliches Mobilitätsmanagement
- Bau- und Planungsstopp für Entlastungs- und Umfahrungsstrassen; klar gegen die Südumfahrung Feldkirch
- Besserstellung von Bus und Bahn gegenüber dem motorisierten Individualverkehr; Unterstützung für S-Bahn FL.A.CH
- Durchgehender Ausbau der Radwege
Verantwortbare Energieversorgung für Mensch und Umwelt
Einheimische dezentrale Energiegewinnung stärken
- Festlegung verbindlicher Klimaziele für das Jahr 2020 und 2050: 2000 Watt-Gesellschaft
- Umbau der Energieversorgung auf erneuerbare Energien in Kooperation mit dem Ausland
- Einführung einer CO2-abhängigen Motorfahrzeugsteuer
Energieland Liechtenstein schaffen
- Synergien Land – Gemeinden nutzen
- Erarbeitetes Wissen in den Gemeinden auch dem Land zur Verfügung stellen und umgekehrt
Biodiversität erhalten und fördern
- Förderung der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt innerhalb von biologischen Arten
Leistungsausweis
- Postulat zur «Berücksichtigung von ökologischen Aspekten bei der Wohnbauförderung»
- Mobilfunk-Grenzwert Alpengebiet
- Postulat «Energieland-Liechtenstein»