Politische Frage der Woche: Nachhaltige Investitionen
Wie nachhaltig Investitionen tatsächlich sind, darüber gab es lange keine bindende Standards. Nach Greenwashing-Skandalen reagierten die Europäische Union, das Vereinigte Königreich und nun auch die Schweiz mit verbindlicheren Regeln, um dem ein Ende zu setzen. Seit Anfang September muss bei jedem Finanzprodukt, das in der Schweiz als nachhaltig gehandelt wird, der Anbieter aufzeigen, wie das investierte Geld von den Unternehmen verwendet wird. Damit sollte künftig erkennbar sein, welche konkrete und nachweislichen Ziele mit der Investition erreicht werden sollen. Da die Änderungen sehr umfassend sind, gilt eine Übergangsfrist bis 2027.
Braucht Liechtenstein verbindlichere Regeln für nachhaltige Investitionen?
Liechtenstein steht vor der Herausforderung, seinen Finanzplatz nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten. Zwar wurden in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Massnahmen zur Förderung nachhaltiger Investitionen umgesetzt und viele Institutionen arbeiten bereits auf freiwilliger Basis mit ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance). Auf diesen Lorbeeren darf sich unser Finanzplatz jedoch nicht ausruhen. Verbindlichere Regeln für nachhaltige Investitionen werden dazu beitragen, die oftmals noch schwammigen ESG-Kriterien zu konkretisieren, die Glaubwürdigkeit des Finanzplatzes weiter zu stärken und internationale Standards zu erfüllen. Verbindlichere Regeln werden sicherstellen, dass Investitionen tatsächlich nachhaltige Ziele verfolgen, anstatt „Greenwashing“ zu betreiben. Der Druck in Bezug auf Nachhaltigkeitsvorgaben steigt weltweit. Dies ist zu befürworten, fliessen doch viele Investitionen am hiesigen Finanzplatz auch in auswärtige Finanzprodukte. Liechtenstein als EWR-Mitglied muss ohnehin viele EU-Richtlinien umsetzen; verbindlichere Regeln werden helfen, diese Anforderungen systematisch zu erfüllen. Angesichts der globalen Klimakrise muss Liechtenstein durch strengere Vorgaben im Finanzbereich aktiv zur Erreichung von Klimazielen und einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen, um soziale Ungleichheit und Umweltzerstörung zu bekämpfen.